Google hat sich bereit erklärt, insgesamt 29,5 Millionen Dollar zu zahlen, um zwei getrennte Klagen von Indiana und Washington, D.C. wegen seiner irreführenden Praktiken zur Standortverfolgung beizulegen.
Der Such- und Werbegigant wurde angewiesen, 9,5 Millionen Dollar an den District of Columbia und 20 Millionen Dollar an Indiana zu zahlen, nachdem beide Staaten das Unternehmen wegen der Behauptung verklagt hatten, es habe die Standorte der Nutzer ohne deren Zustimmung verfolgt.
Die Einigung kommt zu den 391,5 Millionen Dollar hinzu, die Google bereits in 40 anderen Bundesstaaten als Reaktion auf ähnliche Vorwürfe gezahlt hat. Zwei weitere Klagen gegen das Unternehmen wegen Standortverfolgung sind noch in Texas und Washington anhängig.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Webseite der Economic Times.
Ein Blick in die Klage von Google
Die Klagen wurden als Reaktion auf Entdeckungen im Jahr 2018 eingereicht, dass der Internetanbieter immer noch eine Funktion namens Web & App Activity verwendet, um die Aufenthaltsorte von Nutzern auf Android und iOS zu überwachen, selbst wenn die Einstellungen für den Standortverlauf deaktiviert sind.
"Wir haben geklagt, weil Google es den Nutzern fast unmöglich gemacht hat, die Verfolgung ihres Standorts zu unterbinden. Dank dieses Vergleichs muss Google den Verbrauchern nun auch deutlich machen, wie ihre Standortdaten erfasst, gespeichert und verwendet werden", twitterte der Generalstaatsanwalt von Washington DC, Karl Racine.
Google wurde auch beschuldigt, Dark Patterns zu verwenden, d. h. Design-Entscheidungen, die darauf abzielen, Nutzer zu Aktionen zu verleiten, die ihre Privatsphäre verletzen und Informationen ohne ihr Wissen oder ihre Zustimmung weitergeben.
In einer Pressemitteilung des Bundesstaates Indiana von letzter Woche heißt es: "Google verwendet Standortdaten von Verbrauchern aus Indiana, um detaillierte Nutzerprofile zu erstellen und gezielt Werbung zu schalten, aber Google hat die Nutzer mindestens seit 2014 über seine Praktiken getäuscht und irregeführt.