Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist die wichtigste Änderung der Datenschutzverordnung seit 20 Jahren. Diese wurde seit dem 25. Mai 2018 geltend gemacht und bei Nichteinhaltung drohen hohe Bußgelder. Bevor diese Verordnung in Kraft trat, waren die Vorschriften für die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten viel lockerer. Infolgedessen gab es Fälle, in denen personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder andere sensible Informationen ohne Wissen und Zustimmung der Person schwer missbraucht, leicht missbraucht oder sogar von einem Unternehmen ans anderen verkauft wurden. Dies kann sehr schwerwiegende Auswirkungen auf das Privatleben eines jeden Einzelnen haben. Eine Sache, die ziemlich wahrscheinlich eingetroffen wäre, ist, dass Sie leichter von Marketingspezialisten angesprochen worden wären, einschließlich ein Opfer von ihrer aufdringlicher Werbung. Andere, schwerwiegendere Folgen würden gestohlenen Identitäten umfassen. Gesundheitsdienstleister waren (und sind es manchmal immer noch) ein bevorzugtes Ziel für diejenigen, die personenbezogene Daten missbrauchen. So kann beispielsweise ein Krimineller eine betrügerische Steuererklärung einreichen oder eine Kreditkarte beantragen, die die Daten verwendet, die aus einer Verletzung der Regulierungen der Krankenhausdaten resultieren.